BETREUUNG BEI ENTSTEHUNG DER PLÖTZLICHEN UNSELBSTSTÄNDIGKEIT
Diese Betreuungsart, die schnell organisiert werden muss und in Situationen benötigt wird, wo ein bisher gesundes Familienmitglied z. B. einen Unfall erleidet, ins Krankenhaus muss und es eine lange Rekonvaleszenz zu Hause erfordert
Grundspektrum der Betreuungsleistungen:
Unterstützung beim Bewegen, im Wohnbereich und draußen - bei Spaziergängen, Begleitung bei Arztbesuchen, Rehabilitation; Unterstützung beim An- und Auskleiden; Unterstützung für Sehbehinderte, Hörgeschädigte.
Pflege:
Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der persönlichen Hygiene: Körperpflege: Waschen, Baden in der Badewanne, Duschen, Kämmen, Rasieren, Mundhygiene (Zähneputzen, Prothesenhygiene).
Persönliche Körperpflege und Kontrolle von Körperfunktionen:
Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der persönlichen Hygiene: Wechsel von Einlagen, Windeln, Schutzhosen, Unterstützung bei der Intimpflege, Kontrolle der Blasen- und Darmentleerung.
Mahlzeiten:
Unterstützung bei der Nahrungszubereitung, Hilfe bei Nahrungs- und Getränkeaufnahme, Überwachung der Menge der aufgenommenen Lebensmitteln und Flüssigkeiten.
Grunddienstleistungen der Unterstützung bei Tätigkeiten des Alltagslebens
Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der Sauberkeit und Ordnung am Betreuungsort (Staubsaugen, Betten machen, Abwaschen, Entsorgung vom Müll); Waschen; Bügeln; Wechseln der Bettwäsche; Überwachung der Frische von Lebensmitteln und Haushaltsvorräten; einkaufen von Lebensmitteln / Reinigungsmitteln / Pflegeprodukten, Besorgung von Rezepten; Kontrolle bei der Einnahme von Arzneimitteln.
Gemeinsamer Zeitvertreib:
Sorge für die Sicherheit Ihres Angehörigen, Gesellschaft leisten und z.B. gemeinsames Fernsehen, Musik oder Radio hören ,das Vorlesen von Bücher oder Zeitungen und das Spielen von Gesellschaftsspielen.
Betreuung der chronisch Kranken:
Unterstützung beim Bewegen mit Übertragung auf Bett / Rollstuhl, Pflege der bettlegerischer Kranken (Waschen und Pflege des Schützlings im Bett, Wechseln der Position des Kranken im Bett, Dekubitusprophylaxe), Planung und Zubereitung der vom Arzt verschriebenen Diätmahlzeiten / Beachtung von Diätvorschriften, z. B. Diabetes-Diät; Betreuung des Schützlings mit Stoma, Harnkatheter, Magensonde; Unterstützung bei der Organisation der medizinischen Versorgung / Rehabilitation / psychologischen Beratung; Ausmachen der Termine; Organisation der Fahrten (Taxi, medizinischer Transport, andere Transportmittel); Begleitung bei Arztbesuchen / Rehabilitation usw.