BETREUUNG BEI PRÄFINALER UNSELBSTSTÄNDIGKEIT
Das ist die Betreuung der Personen, mit leider kleineren Aussichten auf Genesung z. B. Betreuung der onkologischen Patienten, der Menschen im letzten Stadium der Demenzkrankheiten.
Die Pflege bei der präfinalen Unselbstständigkeit kann in Zusammenarbeit mit Diensten des Gesundheitswesens in Hospizen, in den präfinalen Pflegeheimen oder zu Hause bei dem Patienten realisiert werden.
Grundspektrum der Betreuungsleistungen:
Unterstützung der Bewegungsfähigkeit, ohne Übertragung auf Bett / Rollstuhl; Hilfe beim Bewegen in und außerhalb der Wohnung (beim Gehen, Stehen, Treppensteigen).
Pflege:
Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der persönlichen Hygiene: Körperpflege: Waschen, Baden in der Badewanne, Duschen, Kämmen, Rasieren, Mundhygiene (Zähneputzen, Prothesenhygiene).
Persönliche Körperpflege und Kontrolle der Körperfunktionen:
Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der persönlichen Hygiene: Wechsel von Einlagen, Windeln, Schutzhosen, Unterstützung bei der Intimpflege.
Mahlzeiten:
Planung und Zubereitung von Essfertigen Mahlzeiten, Hilfe bei Nahrungs- und Getränkeaufnahme; Überwachung der Menge der aufgenommenen Nahrung und Flussigkeiten.
Grunddienstleistungen der Unterstützung bei Tätigkeiten des Alltagslebens
Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der Sauberkeit und Ordnung am Betreuungsort (Staubsaugen, Betten machen, Abwaschen, Entsorgung vom Müll, Waschen; Bügeln; Wechseln der Bettwäsche; Überwachung der Frische von Lebensmitteln und Haushaltvorräten; Einkaufen von Lebensmitteln / Reinigungsmitteln /Pflegeprodukten, , Besorgung von Rezepten; Erinnern an die Einnahme von Arzneimitteln.
Gemeinsamer Zeitvertreib:
Sorge für die Sicherheit des Angehörigen, Leisten von Gesellschaft, gemeinsames Fernsehen, das Hören von Musik oder Radio und das Spilen von Gesellschaftsspielen.
Betreuung der chronisch kranken Personen:
Unterstützung beim Bewegen mit Übertragung auf Bett / Rollstuhl, Pflege der bettlegerischer Kranken (Waschen und Pflege des Schützlings im Bett, Wechseln der Position des Kranken im Bett, Dekubitusprophylaxe), Betreuung der Schützlinge mit Demenzkrankheiten, Demenz, Alzheimer-Krankheit; Planung und Zubereitung der vom Arzt verschriebenen Diätmahlzeiten / Beachtung von Diätvorschriften, z. B. Diabetes-Diät; Betreuung des Schützlings mit Stoma, Harnkatheter, Magensonde; Unterstützung in der Ergotherapie zu Hause in Zusammenarbeit / nach dem durch den Außentherapeuten vorbereiteten Behandlungsplan; Unterstützung bei der Organisation der medizinischen Versorgung / Rehabilitation / psychologischen Beratung; Ausmachen der Termine; Organisation der Fahrten (Taxi, medizinischer Transport, andere Transportmittel) Begleitung bei Arztbesuchen / Rehabilitation usw.